Online-Shop eröffnen

Einen eigenen Online-Shop zu eröffnen und zu betreiben ist einfacher geworden. Allerdings hat meine persönliche Erfahrung gezeigt, dass sich die meisten Menschen zu wenig Gedanken über die Grundlagen machen, worauf es bei der Umsetzung ankommt.

Daher möchte ich Dir gerne für die bessere Planung Deines Online-Shops eine Hilfestellung geben, worauf es neben der technischen Anforderungen an ein Online-Shop System sonst noch so ankommt.

Konzept Online-Shop
Bild von Pexels auf Pixabay

Anforderungen an Online-Shop definieren

Ein Online-Shop ist ein längerfristiges Projekt, daher plane ausgiebig. Deine Anforderungen an einen Online-Shop definierst Du am besten in einem Lastenheft.

Ein Lastenheft beschreibt die Punkte WAS Dein Online-Shop später können sollte oder auf welche Punkte es Dir besonders ankommt, wie z.B. ein Alleinstellungsmerkmal was Dich von anderen Online-Shops unterscheidet.

Dieses Alleinstellungsmerkmal kann z.B. sein, dass Kunden eigene Motive für Ihr späteres T-Shirt gestalten können.

Vorteile eines Lastenheft

  • Dient zur Angebotseinholung
  • Kann zur innerbetrieblichen Dokumentation genutzt werden
  • Anhand des Lastenheftes können Agenturen gezielt ein Angebot in Form eines Pflichtenheftes abgeben z.B. WIE die Agentur gedenkt Ihre Anforderungen umzusetzen

Beispiel: Fragen die ein Lastenheft beantworten sollte

  • Ziele: Welche Ziele sollen mit dem Shop erreicht werden?
  • Einsatzgebiet: Für welche Zielgruppen ist der Shop vorgesehen?
  • Funktionen: Was sind die Hauptfunktionen des Shops?
  • Daten: Welche Daten sollen in einer Datenbank hinterlegt werden?
  • Leistungen: Welcher Zeitrahmen ist für das Projekt vorgesehen?
  • Qualitätsanforderungen: Welche Priorität liegt auf den Merkmalen Zuverlässigkeit, Robustheit und Benutzerfreundlichkeit?
  • Realisierung: Welchen Programmiersprachen sind vorgegeben z.B. Programmiersprache PHP, Datenbank MySQL?
  • Ausblick: Dient die Erstumsetzung als Grundversion und soll diese erweiterbar sein?
Lastenheft
Ein Lastenheft ist eine grobe Projektbeschreibung mit den Fragestellungen WAS und WOFÜR.
Pflichtenheft
Ein Pflichtenheft ist eine detailierte Projektbeschreibung mit den Fragestellungen WIE.
Lastenheft Online-Shop

Checkliste

Nachdem wir uns Eingangs mit den Anforderungen beschäftigt haben, welche man selber an sein Online-Shop stellt. Möchte ich Dir gerne ein Beispiel eines Auswahlprozesses aufzeigen, wie Du Dein Shopsystem für Dich auswählen könntest.

  1. Anforderungen an eigenes Shopsystem definieren
  2. Entscheidung für ein Shopsystem nach eigenen Anforderungen treffen
  3. Shopsystem auf eigenem Hoster installieren
  4. Shopsystem Datenpflege und Konfiguration
  5. Eigenen Online-Shop launchen

Wenn Du eine Hilfestellung benötigst, worauf Du vor der Entscheidung eines Shopsystems achten solltest, möchte ich Dir anhand einer Checkliste aufzeigen welche Grundfunktionalitäten ein Online-Shop in der Regel mitbringt.

Deine Aufgabe wird darin bestehen die Checkliste nach Deinen Bedürfnissen zu ergänzen oder Punkte zu streichen. Anschließend würde ich Dir empfehlen die Punkte Deiner so erstellten Checkliste zu priorisieren, also welche Punkte für Deine Geschäftsbedürfnisse einen höheren Stellenwert haben als andere.

Checkliste: Online-Shop eröffnen was beachten?

Fortführend gehe ich unter anderem auf die Punkte Hoster- und Softwareauswahl näher ein.

Hosterauswahl worauf achten?

Die technische Infrastruktur spielt für einen Online-Shop eine sehr bedeutsame Rolle. Damit diese mit der Zeit mitwachsen kann solltest Du wissen, worauf es zu achten gilt.

Was viele nicht wissen, dass man das Hosting in verschiedene Bereiche aufteilen kann. Eine professionelle Hosting-Infrastruktur kann man in drei Kernbereiche unterteilen

  1. Domain-Hosting
  2. Webspace-Hosting inkl. Datenbankanbindung
  3. E-Mail-Hosting

Der Vorteil bei der Trennung liegt darin, dass Du Dich nicht in Abhängigkeit zu einem Hoster-Anbieter begibst und ein Wechsel flexibler möglich ist.

Hosterauswahl Entscheidungshilfe

Softwareauswahl

Branchenlösung oder doch lieber eine Individualsoftware?

Eine Branchenlösung ist zu Beginn sehr verlockend, weil man zu Beginn Zeit spart und einige Lösungen eine Open-Source-Lizenz anbieten. Aber in unseren heutigen, schnelllebigen Zeit dauert es sehr lange bis Aktualisierungen an der Software vorgenommen werden.

Software ist nicht gleich Software. Es gibt viele Dinge worauf man beim Erwerb einer Software-Lizenz oder Beauftragung eines IT-Dienstleisters achten sollte.

Branchenlösung

Branchenlösungen oder auch kommerzielle Software genannt kostet Geld in Form von Lizenzen und dahinter steht ein Unternehmen, welches die Software entwickelt hat und pflegt.

Vorteile

  • Software bildet meist die Standardfunktionen bereits ab
  • Software erfüllt meist höhere Qualitätsmerkmale

Nachteile

  • Es fallen Lizenzkosten je nach Lizenzmodell an
  • Abhängigkeit zur Branchenlösung

Individualsoftware

Individualsoftware ist besonders empfehlenswert, wenn Branchenlösung die eigenen Anforderungen an einem Online-Shop nicht abdecken z.B. Produktkonfigurator.

Vorteile

  • Software individuell auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten
  • Flexibler in der Umsetzung von Features

Nachteile

  • Hohe Investitionskosten zu Beginn
  • Abhängigkeit zum IT-Dienstleister

Marketing

Woher kommen die Besucher?

Nachdem Dein Online-Shop erfolgreich gelauncht wurde und auf seine ersten Verkäufe wartet... Entsteht häufig die Frage woher kommen die Besucher und wie werden diese zu Kunden?

Man sollte dort mit einem Marketing-Mix planen. Neben der organischen Suchmaschinen-Optimierung sollte man auch ein Budget für die Schaltung von Anzeigen einplanen.

Geschäftsabläufe

Wer verschickt die Ware?

Was viele gerne vergessen ist was im Hintergrund eines Online-Shops für Geschäftsabläufe auftauchen. Du solltest Dir z.B. Gedanken über die Abwicklung eines Bestellvorganges machen, angebotenen Zahlungsarten, zeitnahe Bestellbearbeitung, Verpackung, schnelle Lieferung, Rücknahme eines Artikels, Zahlungsausfall...

Dynamisches Umfeld

Auf dem Laufenden bleiben

Ein Online-Shop unterliegt ständiger Weiterentwicklung – da sich die Besucher meist ganz anders verhalten als dies beabsichtigt ist. Dies bedeutet eine ständige Auswertung statistischer Werte der Benutzerführung, aus dieser gilt es Rückschlüsse für die Weiterentwicklung zu ziehen.

Sowie Einsteiger und alte Hasen ist es wichtig auf dem Laufenden in der E-Commerce-Welt zu bleiben. Als Einsteiger sollte man sich vor allem mit den Grundlagen des E-Commerces befassen.

Lastenheft Online-Shop
Top