OXID Update
In meiner Beschreibung beziehe ich mich auf die OXID eShop Community Edition Serie. Es gibt noch weitere Serien wie z.B. Professional und Enterprise Editions.
Die OXID eShop Community Edition war ein Online-Shop System welches von 2009 bis 2022 unter einer Open-Source-Lizenz von der OXID eSales AG bereitgestellt wurde. Seit dem 15. August 2022 wurde die Open-Source-Lizenz gegen eine kostenpflichtige Lizenz abgelöst.
Fazit: Warum Du OXID Updates durchführen lassen solltest
Erst vor kurzem ist eine Sicherheitslücke bekannt geworden (Stand: 28. Februar 2023) welche ein Update auf die neuste Version 6.5.2 zwingend erforderlich macht.
Alternativ kann für die Serien 6.2er bis 6.4er ein Patch eingespielt werden.
Aber langfristig sollte man als OXID eShop Händler*in mindestens auf die 6.5.2 sein Shopsystem aktualisieren!
Technisch basiert das OXID eShop Framework mittlerweile auf einer Vielzahl von Symfony Framework Components. Leider haben sich in den Jahren 2016 bis 2022 sehr viele technische Schulden angesammelt.
Da alle alten Serien vor der 6.5er-Serie noch mit den stark veralteten Symfony Components 3.4* arbeiten.
Die Symfony Components 3.4 wurden erst seit Mitte August 2022 mit dem Release der 6.5er-Serie auf die Version 5.4 aktualisiert.
Das heißt alle OXID eShop Serien kleiner als die 6.5er-Serie enthalten bereits die nächste potenzielle Sicherheitslücke, welche seitens Symfony nicht mehr behoben werden.
* Die Symfony Version 3.4 wird schon gar nicht mehr im offiziellen Symfony Releases Calender geführt. Die Symfony Version 5.4 ist die aktuelle LTS Version (Stand: 7. März 2023), diese Version verwendet der OXID eShop erst seit der 6.5er-Serie.

Du möchtest mit Deinen OXID eShop zu meinem BisWeb Shopsystem wechseln?
Dann nimm noch heute Kontakt zu mir auf und wir besprechen gemeinsam wie eine Migration von Deinem OXID eShop zu meinem Shopsystem abläuft. Sei einer der Ersten, welcher meine Lösung nutzt.
Verschaffe Dir einen ersten kleinen Eindruck über meinen Blog Beitrag Ausblick Shopsystem 2023 und melde Dich über den Fußbereich meiner Webseite für meinen E-Mail-Verteiler an, um benachrichtigt zu werden, sobald ich eine Demo-Version zur Verfügung stelle.

Wissenswertes über OXID eShop
Ein Blick in die Systemvoraussetzungen der aktuellsten Dokumentation lohnt sich.
- Aktuelle Version
- Community Edition Version 6.5.2
(Stand: 28. Februar 2023) - Unterstützte Webserver Versionen
- Apache 2.2 oder 2.4
- Unterstützte PHP Versionen
- PHP 7.4, 8.0 oder 8.1
- Unterstützte MySQL Versionen
- MySQL 5.5 oder 5.7
- Unterstützte MariaDB Versionen
- MariaDB 10.4
- Unterstützte Composer Versionen
- Composer Version 2.2
Einführung in OXID Update
Ein OXID eShop Update kann je nach Anzahl der eigenen Module und individualisierten Shop Theme mehrere Wochen bis mehrere Monate an Zeit Umsetzungszeit benötigen.
Schrittfolge eines OXID Updates
Die Schrittfolge gilt es in der Planungsphase vom Ausgangspunkt, also der Versionsnummer von welcher man das Update startet, festzulegen. Hilfreich ist es, wenn man bereits Erfahrungen mit OXID Updates besitzt.
Vor- und Nachteile eines OXID Updates
Natürlich bringt ein Update Vor- und Nachteile mit sich. Je nach Umfang der Änderungen können z.B. aufgebaute SEO Rankings nach einem Update verloren gehen und es kann zu einem Verlust der Sichtbarkeit kommen.
Vorteile
- Shopsystem ist auf aktuellen Stand
- PHP Version aktuell
- Bekannte Sicherheitslücken geschlossen
Nachteile
- Sehr zeitintensiv
- Möglicher Verlust von SEO Rankings
- Modullösungen noch nicht für neuere Version vorhanden
Installation OXID eShop
Eine kurze Zusammenfassung wie der Ablauf einer Installation ist. Dies ist aus meiner Sicht wichtig sich nochmal zu vergegenwärtigen bevor man für seinen Anwendungsfall eine eigene Schrittfolge für das Update definiert.
- Hosterauswahl (Systemvoraussetzungen beachten)
- Composer installieren (falls nicht vorinstalliert bei Deinem Hoster)
- OXID eShop Community Edition Serie 6.5 mit Composer installieren
- Apache Webserver konfigurieren
- MySQL Datenbank anlegen
- Browser Setup Prozess Deines OXID eShops ausführen
Best Practices OXID Update
Ein Update immer zuerst auf einer lokalen Entwicklungsumgebung durchführen. Eine Datensicherung vor einem Update sollte eine Selbstverständlichkeit darstellen.
Zusätzlich sollte man die Dokumentation sehr genau lesen und auch die Update-Anleitung einhalten.
Häufige Probleme bei einem OXID Update
Häufige Probleme gibt es sehr viele. Das OXID Forum ist voll davon. Die häufigsten Probleme sind:
- OXID Cache leeren
- Datenbank Views müssen neu generiert werden
- Composer Version nicht korrekt
- Modullösung nicht mit verwendeter Shopsystem Version kompatibel
- ...
OXID Alternative
Seit Anfang Oktober 2022 entwickle ich mein eigenes BisWeb Shopsystem und ich bin in den letzten Monaten ein gutes Stück vorangekommen. Dabei liegt mein Fokus auf die Grundfunktionalitäten welche von einem Shopsystem erwartet werden.
Viele kennen mich vielleicht bereits über das OXID Forum oder meine Blog-Serie über die Modulentwicklung für einen OXID eShop. Selber habe ich immer die Fortentwicklung des OXID Frameworks ausgiebig verfolgt.
Selber bin ich im Oktober 2022 zu dem Schluss gekommen langfristig keine OXID eShops mehr zu supporten. Wie man meinem Blog Beitrag Neustart in der Geschäftsausrichtung dies entnehmen kann.
Für mich selber habe ich bereits im September 2022 den EXIT vollzogen und meine eigene Webseite BisWeb.me umgestellt.
Aus meiner persönlichen Sicht halte ich einen OXID eShop für kleinere bis mittlere Händler*innen nicht mehr für zeitgemäß und die Wartungskosten welche für ein Update und Betrieb eines OXID eShops entstehen können halte ich nur noch für größere Händler*innen für wirtschaftlich tragbar.
Die Komplexitätsstufe bei OXID eShops ist seit der 6.2er-Serie welche aus meiner Sicht eigentlich schon eine 7er-Serie ist gestiegen.
Mit der im voraussichtlich erscheinenden 7er-Serie im März 2023 wird die Komplexität nochmals steigen! OXID eShop Release Plan.