Ein Update sollte gut geplant werden.
Es gibt viele Punkte zu beachten.
Achtung: Die Lizenzbedinungen der OXID eShop Community Edition haben sich zum 15. August 2022 geändert.
Seitdem fallen monatliche Nutzungsgebühren in Höhe von 111,- Euro netto an.
Mehr Infos unter Neue Lizenzbedingungen der OXID eShop Community Edition
Neben dem Release-Plan seitens der OXID eSales AG sollte immer auch ein Blick auf die Release Pläne von PHP und MySQL geworfen werden.
Wenn Du Hilfe beim Update benötigst bezüglich der Installation, der Theme-Entwicklung,
Konfigration oder anderen Problemen kannst Du mich gerne kontaktieren.
Es gibt verschiedene Arten von Updates. Angefangen von Standard Updates bis hin zu einer kompletten Migration, wenn sich sehr viel am Online-Shop System geändert hat.
Ein Standard Update betrifft meist kleinere Aktualisierungen wie z.B. Bugfixes und schließen von Sicherheitslücken.
Der Sprung von einer 6er Serie kleiner als 6.2er Serie hat noch eine Besonderheit, dass Module ab der 6.2er Serie vier Zustände erhalten (vorher 2 Zustände: aktiv, inaktiv) und vorallem die Aktualisierung der installierten Modullösungen dadurch mehr Aufwand erzeugt.
Eine Migration stellt die aufwendigste Art eines Updates dar. Eine Migraiton ist bereits mit einem Relaunch gleichzusetzen, weil sich sehr viel geändert hat.
Ein OXID Update betrifft neben dem OXID eShop Framework die Datenbank, das Theme und alle eingesetzten Module. Der Ablauf eines Updates ist meist sehr ähnlich.
Mit der 6er Serie ist für die Installation die Software Composer erforderlich. Die Composer Software muss vorab installiert werden.
Viele Händler*innen welche gewohnt waren eigenständig bei Ihren Hoster einen OXID eShop Online-Shop zu installieren stellt die Installation von 6er Serien eine große Hürde dar. Die Installation und Aktualisierungen werden über die Kommandozeile mit der Software Composer vorgenommen.
Eine Hauptaufgabe bei einem Update ist es die Datenbank zu migrieren. Je nach Art des Updates beinhaltet dies viele bis gar keine Änderungen am Datenbank-Design des OXID eShops.
Selber lege ich Wert darauf, dass die OXID eShop Standard Installation auch ohne aktivierte Module noch funktioniert wie Sie es sollte. Daher überlege ich zu Beginn welche Anpassungen am verwendeten Theme des Online-Shops notwendig sind.
Sehr häufig wird ein individualisiertes Child-Theme verwendet. Dies macht eine Angleichung an den Änderungen eines Standard Themes wie Flow oder Wave nicht einfacher, daher empfiehlt sich vorab zu überlegen welche Bestandteile von der Aktualiesierung betroffen sind.
Nutzt man Standard Module wie z.B. das vorinstallierte PayPal Modul oder nachinstallierte Module empfiehlt es sich vorab in Erfahrung zu bringen ob ein eingesetztes Modul bereits für die neuere Online-Shop Versionsnummer kompatibel ist.
Zusätzlich kommen häufig individuell programmierte Modullösungen hinzu, welche von einem erfahrenden OXID eShop Programmerierer aktualisiert werden müssen.
Ein OXID Update stellt einen wiederkehrenden Prozess dar. Händler*innen welche einen Self-Hosted Online-Shop betreiben sollten regelmäßig die Updates welche seitens OXID eSales AG bereitgetellt werden durchführen lassen.
Spätestens seit der Log4j Sicherheitslücke welche im Dezember 2021 bekannt geworden oder der DSGVO welche am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist - muss ein Händler*in sich bewusst sein, dass man ein hohes finanzielles Risiko eingeht, wenn man ein "altes" Online-Shop System nicht zeitnah aktualisiert.
Leider ist es bei kleineren und mittleren Online-Shops noch gängige Praxis Updates zu vernachlässigen und diese immer weiter nach Hinten zu schieben bis es unvermeidbar wird.
DSGVO Bußgeld bezüglich veraltetem Shop-System
Es gibt nun immer mehr Bußgelder und Urteile bezüglich der DSGVO welche am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist.
Eins betrifft nun ein Online-Shop, welcher noch ein veraltetes Shop-System eingesetzt hat.