Im E-Commerce gibt es immer etwas zum Optimieren. Ähnlich zu einem OXID Update verhält es sich mit Optimierungspotenzial, es sollte ein wiederkehrender Prozess sein sich einzelne Punkte herauszugreifen und diese auf den aktuellen Stand zu bringen.
Der OXID eShop bringt verschiedene SEO Optionen mit, diese sollten auch vom Händler*in genutzt werden. Es gibt bei Kategorien und Artikeln den SEO Tab im Admin, welcher dazu genutzt werden sollte seine gewünschte SEO URLs einzutragen. Selber arbeite ich gerne mit der Option "URL fixiert". Dies hat den Vorteil, wenn sich der Titel der Kategorie oder des Artikel ändert bleibt die SEO URL identisch. Im Standardverhalten, ändert sich nämlich die SEO URL mit Aktualisierung des Titels.
Zusätzlich bietet der OXID eShop im Admin unter den Stammdaten - Grundeinstellungen noch einen SEO Tab. Über diesen SEO Tab können z.B. SEO URLs für statische Seiten wie der Newsletter Registrierung gepflegt werden. Dazu hatte ich bereits den Beitrag SEO Optimierung URL Struktur für OXID eShop verfasst.
Ein weiterer häufiger Fehler den ich häufig sehe ist, dass Händler*innen nach der OXID Installation
nicht die SSL-Shop-URL Variable in der config.inc.php
Datei setzen. Weil wenn diese Variable nicht gesetzt ist, kann dies zu unschönen force_sid URLs
Anhängsel in der SEO URL führen. Wie man dies behebt habe ich unter meinen Beitrag
force_sid URL Parameter verhindern beschrieben.
Im OXID eShop Standard werden die hinterlegten Shop Kategorien als Hauptnavigation verwendet. Daher sollte man sich aus SEO Aspekten sich mit seiner Kategorie-Struktur ausgiebig beschäftigen. Dabei gilt es auch immer die Benutzerfreundlichkeit zu berücksichtigen.
Die Mobile Nutzung steigt von Jahr zu Jahr auch im Online-Shopping, daher kommt kein Online-Shop mehr daran vorbei auf unterschiedliche Endgeräte wie Smartphone, Tablet und Desktop optimiert zu sein.
Der eigene Online-Shop sollte regelmäßig auf technische Probleme geprüft werden und diese sollten zügig behoben werden.
Einer der häufigsten Optimierungspunkte ist die Verbesserung der Ladegeschwindigkeit (Performance).
Es lohnt sich einzigartige Produktbeschreibungen im Shop zu haben und hochauflösende Bilder, welche ansprechend gestaltet und fürs Web optimiert.
Die Customer Journey inkl. Checkout Prozess ist immer wieder ein Blick wert, ob dieser noch zeitgemäß und verständlich ist.