In diesem Blogbeitrag möchte ich heute die Online Shop Software OXID eShop näher vorstellen. Zum Einstieg möchte ich die unterschiedlichen Softwarelizenzen + Software-Versionen, die Server & Systemvoraussetzungen, das Software-Customizing, das Update & Upgrade Verhalten und die Softwaredokumentation näher unter die Lupe nehmen.
Softwarepakete und Ihre Lizenzmodelle. Bei OXID eShop gibt 3 unterschiedliche Softwarepakete:
Die OXID Community Edition, abgekürzt CE, steht unter der Open Source Softwarelizenz GPL 3.0 zur Verfügung. Open Source bedeutet, dass die Software Quelloffen für jedermann zugänglich ist und nach belieben für die eigenen Anforderungen angepasst werden kann.
Die OXID Community Edition, abgekürzt CE wird im Standard quelloffen ausgeliefert. Über den offenen Quellcode ist die Software für jedermann zugänglich und kann über Module für die eigenen Anforderungen angepasst werden. Dabei sollten immer die Nutzungsbedingungen im Blick behalten werden, welche seit dem 15. August 2022 gelten. Eine monatliche Nutzungsgebühr von 111,- Euro netto ist an OXID eSales zu entrichten.
Achtung: Die Lizenzbedinungen der OXID eShop Community Edition haben sich zum 15. August 2022 geändert.
Seitdem fallen monatliche Nutzungsgebühren in Höhe von 111,- Euro netto an.
Mehr Infos unter Neue Lizenzbedingungen der OXID eShop Community Edition
Sie können die aktuelle Version der CE auf der OXID eSales Plattform hier herunterladen.
Die OXID Professional Edition, abgekürzt PE, basiert vom Quellcode her auf der CE. Die Softwarelizenz ist kostenpflichtig. Der Vorteil gegenüber der CE sind die zusätzlichen Dienstleistungen vom OXID eSales Team oder ein höherer Funktionsumfang wie z.B.
Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an OXID eSales.
Die OXID Enterprise Edition, abgekürzt EE, basiert vom Quellcode her auf der CE. Es sind zusätzlich alle Service-Leistungen wie in der PE angegeben enthalten. Die Softwarelizenz ist kostenpflichtig. Der Vorteil gegenüber der CE und PE ist ein höherer Funktionsumfang wie z.B.
Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an OXID eSales.
Die 3 Softwarepakete CE, PE und EE gibt es in unterschiedlichen Softwareversionen. Da OXID eSales regelmäßig neuere Versionen der einzelnen Softwarepakete veröffentlicht.
Eine Übersicht über existierende Versionen der CE finden Sie auf der OXIDforge unter Downloads. Die OXIDforge ist eine Plattform welche sich an Entwickler richtet und für diese weitergehende Informationen bereitstellt. Zur Zeit der Veröffentlichung dieses Artikels ist die Version CE 4.9.0 aktuell.
Die 3 wichtigsten Server- und Systemvoraussetzungen für OXID eShop sind:
Die genauen Anforderungen der CE, PE und EE finden Sie in der Dokumentation und Hilfe von OXID eSales.
Die 3 OXID eShop Softwarepakete sind Standardlösungen, dies bedeutet die Pakate sind allgemeingültig konzipiert und können in verschiedenen Branchen zum Einsatz kommen. Dies macht meist eine Anpassung des bestehenden Softwarepaketes notwendig.
Das Individualisieren einer bestehenden Standardlösung nennt man Software-Customizing. Damit sich Ihr Online Shop später von anderen Shops unterscheidet bietet OXID eSales unterschiedliche Möglichkeiten an Ihren Shop nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten.
Das Backend Ihres Online Shops dient zur Administration und Datenpflege. Über den OXID Admin können Sie Ihre Produktdaten pflegen, die getätigten Bestellungen einsehen und Ihre angebotenen Zahlungsarten definieren. Dies sind nur einige der Möglichkeiten die Sie über den Adminbereich haben.
Das Frontend Ihres Online Shops ist das Aushängeschild und besitzt daher eine hohe Bedeutung. Es hat sich als Best-Practice erwiesen, dass bestehende Azure Template für ein neues Template als Vorlage zu nehmen und es anschließend zu individualisieren.
Die Funktionalität der Standardlösung wird über Module erweitert, die im Admin aktiviert bzw. deaktiviert werden können. Es gibt bereits zahlreiche OXID eShop Module, welche Sie kostenlos oder kostenpflichtig für Ihren Shop im OXID eXchange erwerben können.
Sie sollten vor Erwerb des Moduls prüfen ob Ihr Shop zum Modul kompatibel ist. Ob ein Modul für Ihren Shop kompatibel ist finden Sie über den Tab “Versionen” heraus. In dem Tab “Versionen” ist beim Modul vermerkt für welche Shoppakete und Shopversionen das Modul getestet ist.
Die Softwarepakete werden in regelmäßigen Abständen von OXID eSales aktualisiert. Man unterscheidet dort zwischen einem Update und einem Upgrade.
Ein Merkmal eines Updates ist, dass sich das Softwarepaket minimal geändert hat um z.B. kleinere Fehler auszubessern. Ein Beispiel wäre ein Update von der Version OXID CE 4.8.0 zu der Version OXID CE 4.8.1, dort wurden nur kleinere Templateanpassungen vorgenommen und mehrere kleinere Bugs behoben.
Ein Upgrade dahingegen stellt eine größe Änderung des Softwarepakets dar wie z.B. das Hinzufügen von neuen Funktionen. Ein Beispiel wäre ein Upgrade von der Version OXID 4.8.x zu der Version OXID 4.9.0, dort wurden einige neue Funktionen ergänzt wie z.B. Prüfung der Steuernummer oder die Funktion zur Validierung von E-Mailadressen wurde verbessert.
Die Softwaredokumentation hilft dem Anwender und Entwickler bei der täglichen Arbeit mit der Softwarelösung. OXID eSales stellt verschiedene Dokumentationsformen zur Verfügung.
Für Anwender stellt OXID eSales ein Anwenderhandbuch Online zur Verfügung. Dieses behinhaltet u.a. die Punkte Installation, Konfiguration, Einrichtung und Betrieb.
Entwickler finden auf der Plattform OXIDforge unter dem Punkt Dokumentation eine Quellcode Dokumentation der OXID CE Versionen.
Ebenfalls fündig wird man als Entwickler auf der Plattform OXIDforge unter dem Punkt Dokumentation, wenn man das Datenbank Schema der Tabellen der OXID CE Versionen nachschlagen möchte.
Eine Auflistung von Online Tutorials in deutscher und englischer Sprache für die Anpassung von OXID eShops wird für Entwickler von Entwickler auch bereitgestellt. Die Auflistung der deutschsprachigen Tutorials findet man hier und die Auflistung englischsprachigen Tutorials findet man hier.
Im deutsch- und englischsprachigen Forum bekommt man erfahrungsgemäß innerhalb kürzster Zeit eine Antwort auf seine Frage bezüglich der OXID CE Version.
Sollte man einen Bug in einer der Softwarepakete finden, kann man diesen im eigens dafür eingerichteten Bugtracker eintragen.
Als Einsteiger egal ob Anwender oder Entwickler empfiehlt sich eine OXID eSales Schulung zu besuchen. Dies wird zum Einstieg die tägliche Arbeit erleichtern. Schulungsthemen und -termine finden Sie hier.
Sollten Sie sich auf OXID eShop spezialisiert haben oder möchte gerne erfahren wo die Reise zukünftig hin geht empfiehlt sich ein Besuch der OXID Commons, die einmal jährlich stattfindet.
Ich hoffe ich konnte Ihnen einen kleinen Einstieg in die OXID eShop Welt vermitteln und würde mich über Kommentare, Anregungen sowie weitere nützliche Hinweise, die ich vielleicht in meinen Artikel vergessen habe freuen!