Hosterauswahl Entscheidungshilfe
Vielleicht bist Du dabei einen eigenen Onlineshop aufzubauen und möchtest zusätzlich zu Deinem lokalen Handel Deine Produkte online anbieten.
Bei der riesigen Auswahl an Hostinganbietern mit unterschiedlichen Shopsystemen und Webseiten-Baukastensystemen ist es nicht so einfach sich für einen dieser Anbieter zu entscheiden. In diesem Artikel erfährst Du, welche Kriterien bei der Hostingauswahl Deines Onlineshops relevant sind und worauf Du achten solltest.
Cloudbasiertes Hosting
Bei einer cloudbasierten Lösung, auch bekannt als All-In-One-Lösung, handelt es sich um ein abgeschlossenes System. Dieses System ist so weit vorinstalliert und vorkonfiguriert, sodass man sich nur noch um den letzten Feinschliff kümmern muss.
Ein bekanntes Beispiel hierzu wäre das Shopsystem Shopify oder Webbaukastensysteme wie Jimdo und Wix. In der Regel sind diese Lösungen so aufgebaut, dass man mit wenigen Klicks die Shopseite zusammenstellen kann. Das erfordert weniger technisches Wissen, um schnell eine Shopseite zu realisieren.
Der Nachteil bei dieser All-In-one-Lösung ist, dass man weniger flexibel ist. Konkret bedeutet das, dass man bei individuellen und speziellen Anforderungen, wie z.B. eine Anbindung an bestimmten Schnittstellen oder gar eine Eigenentwicklung, ein cloudbasiertes Hosting Lösung an die Grenzen kommt. Außerdem hat man keinen Einfluss auf die Update-Zyklen.
Self-Hosting
Bei einem Self-Hosting wird der Server und die darin befindlichen Applikationen wie z.B. ein CMS-System, einen Maildienst oder ein Onlineshop-System, entweder gänzlich oder zu einem Teil selbst betrieben. Hier entscheidet der Website-/Onlineshopbetreiber*in, bis zu welchem Grad die Wartung von einem externen Dienstleister oder von sich selbst übernommen wird.
Zudem lässt sich mit einem selbstgehosteten System die Auffindbarkeit über die Suchmaschinen (SEO) besser optimieren und einstellen.
Bei den selbst gehosteten Servern hast du die folgenden Optionen:
- Ein Cloud-Server mit vorinstalliertem Betriebssystem z.B. Plesk
- Ein Server mit physikalischem Zugriff, sprich einen Server vor Ort z.B. NAS
- Die einfachste und gängigste Lösung beim Self-Hosting ist einen Hostinganbieter zu verwenden
Cloud-Server mit vorinstalliertem Betriebssystem
Andere Dienste und Applikationen werden von Dir installiert und gewartet. Anbieter wie Google Cloud Services, Amazon AWS, Microsoft Azure und noch viele weitere bieten diese Lösungen an.
In diesem Fall kann man die Leistung des Cloud-Servers wie z.B. das Serverbetriebssystem, den Arbeitsspeicher und den Prozessor 100 % selbst festlegen. Zudem teilt man die Ressourcen nicht mit anderen Webseitenbetreibern und hat keinen Nachteil eines Shared-Webhosting.
Physikalischer Server
Bei dieser Option hat man die vollständige Kontrolle über die Hardware, die Applikationen, die Daten, den Datenfluss, sowie die Sicherheit des Systems. Für diese Lösung benötigt man viel Know-How zum Gesamtsystem. Des Weiteren kann die Wartung einen deutlich höheren Aufwand beanspruchen.
Hostinganbieter
Beim Hostinganbieter kann man u.a. bestimmte Applikationen wie beispielsweise ein CMS-System und/oder ein Onlineshop-System vorinstallieren. Auch hier gibt es zahlreiche Anbieter mit unterschiedlichsten Produkten und Lösungen.
Beispiele dieser Anbieter wären u.a. Strato, Siteground und Profihost. Mein persönlicher Favorit ist der Hostinganbieter Profihost.
Solltest Du bei der Auswahl Deines Hostinganbieters und bei der Installation und Einrichtung Deines Onlineshops Unterstützung benötigen, helfe ich Dir gern bei Deinem Vorhaben.
Kriterien bei der Hostingauswahl
Bei der Auswahl eines Onlineshops ist es also von Bedeutung, welche Ressourcen Du zur Verfügung hast, u.a. Deine Zeit für die Betreuung der Systeme und/oder das Budget, um diese von einem externen Dienstleister verwalten zu lassen. Hier sind meine Kriterien bei der Auswahl eines Hostingsanbieters.
Kosten
Für die meisten wäre der Kostenpunkt ggf. der wichtigste Punkt. Die Hostinganbieter locken zudem potenzielle Kunden mit Sonderangeboten und Rabatten an. Du solltest dennoch nicht allein diesen Punkt zum Hauptkriterium machen, denn hierbei verstecken sich möglicherweise Fallen.
Ein günstiger Anbieter ist nicht automatisch ein guter Anbieter. Sobald Du Dein Onlineshop auf dieser Plattform eingerichtet hast und Du im Nachhinein die Mängel bemerkst, ist es schwierig sich von dieser Plattform zu lösen. Die Mängel können sich nachteilig auf Dein Business auswirken und Dich mehr kosten als der Rabatt es hergibt.
Aus diesem Grund prüfe bitte zusätzlich zum Preis die nachfolgenden Kriterien.
Domainadressen
Ein weiterer Kostenpunkt wären die Domains & Subdomains. In der Regel bieten die Hostinganbieter eine oder mehrere Inklusiv-Domains an. Diese Inklusiv-Domains enthalten jedoch nur bestimmte Top-Level-Domains wie z.B. .de oder .com.
Solltest Du eine Top-Level-Domain wie z.B. .shop benötigen, wäre es möglich, dass diese nur gegen einen Aufpreis buchbar wären.
Daher ist es empfehlenswert für das Domain-Hosting einen eigenen Hosteranbieter zu wählen.
Support
Ab und zu kommt es vor, dass Dein System nicht reibungslos läuft und Du Hilfe benötigst, sei es bei einem Update, bei Performance-Problemen oder gar beim Ausfall des Systems. Hier ist ein guter Support nötig.
Bitte prüfe die Verfügbarkeit des Supports, die Art der Erreichbarkeit (Telefon, E-Mail, LiveChat), ggf. auch die Reviews von vertrauensvollen und neutralen Quellen/Kunden.
Ein großer Vorteil ist auch die Dokumentation des Hostinganbieters, u.a. einen FAQ-Bereich und Tutorials, um Standard-Konfigurationen selbst durchführen zu können.
Serververfügbarkeit
Es wäre ein Traum, wenn man eine hundertprozentige Serververfügbarkeit anbieten könnte. Leider sieht die Realität anders aus. Die Plattformen müssen regelmäßig aktualisiert werden. Neue Versionen der Applikationen werden eingespielt. Backups werden erstellt. Der Server könnte einen massiven Angriff (DDoS) bekommen.
Es gibt diverse Gründe, weshalb das System nie vollständig zur Verfügung stehen kann. Aus diesem Grund kann kein Anbieter eine hundertprozentige Serververfügbarkeit gewährleisten.
Hier solltest Du die Service-Level-Agreement (SLA) der Anbieter prüfen, ob diese Deine Anforderungen erfüllen. Im SLA ist sowohl der Leistungsumfang des Anbieters beschrieben, als auch die Serververfügbarkeit.
Performance
Neben der Serververfügbarkeit spielt auch die Performance eine große Rolle. Bei einem Onlineshop mit hoher Besucherzahl ist es wichtig, dass die Shopseite stabil bleibt. Eine schnelle und performance optimierte Seite bietet zudem ein besseres Einkaufserlebnis und erhöht folglich die Kundenzufriedenheit.
Hier gilt es zu prüfen, ob der Anbieter Möglichkeiten anbietet die Performance zu steigern wie z.B. mittels eines Load-Balancer. Bei einem Load-Balancer werden die Anfragen sinnvoll aufgeteilt, sodass keine Überlastung des Systems droht.
Im Service-Level-Agreement des Hostinganbieters muss der Punkt Performance beschrieben sein.
Auswahl des Shopsystems
Unzufrieden mit OXID eShop?
Wechsel zu Deinem individuellen Online-Shop und gehe mit mir in die Umsetzung.
Mehr erfahren
Es gibt zahlreiche Online-Shop-Systeme, die Du einsetzen kannst. Abhängig davon, ob Du Dich für einen der Marktführer wie z.B. Shopware oder Magento entschiedest, gibt es jeweils einen passenden Self-Hosting-Anbieter dazu.
Ein selbstgehosteter Onlineshop bietet eine hohe Flexibilität. Das System lässt sich beliebig erweitern und nach Deinen Wünschen gestalten.
Mit BisWeb Shopsystem biete ich Dir eine Alternativ-Lösung zu den Marktführern an. Bei BisWeb Shopsystem handelt es sich um eine individuelle, schlanke Self-Hosting Online-Shop Software nach Best-Practise Ansätzen mit niedrigen Server- und Systemvoraussetzungen.
Individuellen Online-Shop umsetzen lassen
Sicherheit
Onlineshops sind beliebte Angriffsziele von Hackern. Um sich vor Cyberattacken, und um Deine Kunden vor Datenklau und Spams zu schützen, solltest Du diesem Punkt eine besondere Aufmerksamkeit schenken.
Bietet Dein Hostinganbieter Sicherheitskonzepte an? Bitte prüfe, ob welche Maßnahmen Dein Hostinganbieter dort ergreift.
Zielgruppe und Standort
Soll Dein Onlineshop lokal oder international verkaufen? Hier spielt der Serverstandort eine große Rolle. Sofern Dein Onlineshop lokal, beispielsweise nur Kunden aus Deutschland bedienen, sollten sich der Server und die Infrastruktur dahinter idealerweise in Deutschland befinden. Das erhöht einen schnelleren Webseitenzugriff und letztlich auch die Performance.
Ist Dein Onlineshop und Dein Kundenstamm international, könnten hierbei zusätzliche Kosten anfallen, da man ggf. weitere Dienste dazubuchen muss wie ein Content-Delivery-Network (CDN). Prüfe bei Deinem Hostinganbieter im Vorfeld, ob Du solche Dienste benötigst und ob der Hostinganbieter mit solchen Diensten arbeitet oder diese direkt anbietet.
Backup & Zugriff
Bietet der Hostinganbieter einen Backup-Plan? Oder gäbe es sogar Möglichkeiten über einen Fernzugriff (z.B. über SFTP) auf die Dateien zuzugreifen und diese selbst zu sichern.
Datenbank
Die meisten Hostinganbieter bieten die gängigen Datenbanken wie z.B. MySQL an. Stelle bei Deinem Anbieter sicher, ob Sie die gewünschte Datenbank anbieten oder ob man die Datenbank selbst installieren und konfigurieren kann.
Weiterentwicklungen, Updates & Serverumzug
Solltest Du eine cloudbasierte Lösung wie Shopify einsetzen, wäre es ggf. schwierig den Shop um eine Individuallösung zu erweitern oder anzupassen. Bei einem selbstgehosteten Onlineshop ist man deutlich flexibler bei der Weiterentwicklung und Updates des Shops.
Auch solltest Du bedenken, ob Dein Onlineshop früher oder später zu einem anderen Hostinganbieter umgezogen werden kann. Wie flexibel ist der Hostinganbieter diesbezüglich?
Entscheidungshilfe
Anhand der genannten Kriterien bist Du bereits gut gerüstet, um Deine Hostinganbieter auswählen zu können.
Falls Du bis hierhin noch unschlüssig bist und Unterstützung bei der Auswahl benötigen solltest, helfe ich Dir gern dabei. Melde Dich hierzu über das Kontaktformular bei mir.